Ein verbesserter Umweltschutz in den Ländern der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) würde sich positiv auswirken. In einem Projekt für die Europäische Kommission hat das Ecologic Institut den sozialen und wirtschaftlichen Nutzen eines verstärkten Umweltschutzes in den ENP-Ländern analysiert. Die Ergebnisse stehen nun zum Download zur Verfügung.
Zielsetzung und Zweck des Projektes
Ziel des Projektes ist es, die Fähigkeit der Länder der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) und der Russischen Föderation zu verbessern, Strategien zu entwickeln und die Konvergenz ihrer Umweltpolitiken und -gesetze mit denen der EU im Rahmen der ENP-Aktionspläne und der Roadmap für den gemeinsamen Wirtschaftsraum EU-Russland zu priorisieren. Das Gesamtziel des Projekts besteht darin, die Bedeutung der Umwelt auf der Tagesordnung dieser Regierungen zu erhöhen und ihr Bewusstsein für die sozialen und wirtschaftlichen Vorteile von Umweltverbesserungen zu verbessern, indem diese Vorteile für jedes einzelne Land analysiert werden.
Das Projekt umfasste die östliche Nachbarschaft (Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Moldawien und die Ukraine) und die Russische Föderation sowie die südliche Nachbarschaft (Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon, Marokko, Syrien, die besetzten palästinensischen Gebiete und Tunesien). Die Nutzenbewertungen decken ein breites Spektrum von Parametern ab, die sich um fünf zentrale Themen gruppieren: Luft, Abfall, Wasser, Natur und biologische Vielfalt sowie der Klimawandel als Querschnittsthema.
Zwei regionale zusammenfassende Berichte (ENPI Süd und Ost) sowie 16 Länderberichte mit einer Zusammenfassung in den verschiedenen Landessprachen dokumentieren die Ergebnisse des Projekts. Darüber hinaus wurde im Rahmen des Projekts ein Handbuch zur Nutzenbewertung entwickelt und erprobt, das politische Entscheidungsträger bei der Durchführung eigener maßgeschneiderter Nutzenbewertungen unterstützen soll.
Das Ecologic Institut hat die Länderstudien für Israel [pdf, 2.2 MB, Englisch] und die besetzten palästinensischen Gebiete [pdf, 2.1 MB, Englisch] beigesteuert, die zentrale Nutzenbewertung für die Süßwasserqualität in allen 16 Ländern durchgeführt und war maßgeblich an der Entwicklung des Handbuchs zur Nutzenbewertung [pdf, 1.9 MB, Englisch] beteiligt. Alle Projektberichte, einschließlich der Berichte für die übrigen ENP-Länder, können von der Projektwebsite heruntergeladen werden.
Einige Schlüsselergebnisse
Die Studie ergab, dass die Erreichung der ausgewählten Ziele für sechs wichtige Luftschadstoffe allein durch die Verringerung der Luftverschmutzung zwischen 50.000 und 150.000 Menschenleben pro Jahr retten könnte, so die Schlussfolgerung des Projekts.
Im Wassersektor wären die positiven Auswirkungen eines verbesserten Umweltschutzes und der Bereitstellung von Dienstleistungen ebenfalls erheblich. Eine bessere Trinkwasserqualität, der Anschluss von Haushalten an das Abwassersystem und verbesserte Hygienepraktiken könnten in den EU-Nachbarländern und in Russland aufgrund der geringeren Morbidität und Mortalität der Bevölkerung zu Vorteilen von 9 bis 21 Milliarden Euro pro Jahr führen.
Im Abfallsektor würde das Erreichen ausgewählter Ziele dazu führen, dass zusätzlich 64 Millionen Menschen an eine ordnungsgemäße kommunale Müllabfuhr angeschlossen werden. Außerdem könnten etwa 10 Mrd. m3 Methan, ein starkes Treibhausgas, aus verbesserten Mülldeponien aufgefangen werden. In diesem Sektor würden zusätzlich 25.000 Arbeitsplätze geschaffen werden.
Die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Energiemix bietet ebenfalls eine große Chance zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Der Übergang zu einem Anteil von 20 % erneuerbarer Energien am Energiemix bis zum Jahr 2020 könnte dazu führen, dass jährlich etwa 450 Millionen Tonnen weniger CO2 ausgestoßen werden, was einem Wert von 17 bis 25 Milliarden Euro pro Jahr ab 2020 entspricht.
Wälder sind als Kohlenstoffspeicher von entscheidender Bedeutung – sie speichern rund 34 Milliarden Tonnen Kohlenstoff, was 125 Milliarden Tonnen CO2 entspricht. Durch Abholzung und Schädigung der Wälder besteht die Gefahr, dass Emissionen freigesetzt werden und eine Reihe von Ökosystemleistungen der Wälder wie Wasserreinigung und -versorgung, Hochwasserschutz und Bereitstellung von Waldprodukten verloren gehen.