Die ökologischen Faktoren, die sich auf das Wachstum von Pflanzen auswirken und die Beschaffenheit von Pflanzengemeinschaften bestimmen, werden in drei Arten unterteilt.
Die drei Arten von ökologischen Faktoren sind: (1) Klimafaktoren, zu denen Niederschlag, Luftfeuchtigkeit, Wind, atmosphärische Gase, Temperatur und Licht gehören (2) Physiografische Faktoren, zu denen die Höhenlage, die Auswirkung von Steilheit und Sonneneinstrahlung auf die Vegetation und die Richtung der Hänge gehören (3) Biotische Faktoren, zu denen die Wechselbeziehung zwischen verschiedenen Pflanzen eines bestimmten Gebiets, die Wechselbeziehung zwischen Pflanzen und Tieren, die dasselbe Gebiet bewohnen, und die Wechselbeziehung zwischen Bodenmikroorganismen und Pflanzen gehören.
I. Klimafaktoren:
Die wichtigsten klimatischen Faktoren einer Region sind Niederschlag, Luftfeuchtigkeit, Wind, Temperatur und Licht. Jeder dieser Klimafaktoren trägt einzeln zur allgemeinen und allgemeinen Wirkung des Klimas bei, indem er die Lebensprozesse der Pflanzen, die die Vegetation bilden, beeinflusst.
(A) Niederschlag und andere atmosphärische Niederschläge:
Der Niederschlag wirkt sich indirekt über andere ökologische Faktoren aus. Da er sich direkt auf die Menge des verfügbaren Bodenwassers auswirkt, ist der jährliche Niederschlag ein wichtiger Faktor, der die Verbreitung von Pflanzen bestimmt. Viele Pflanzen wie Epiphyten und Lithophyten haben keine andere Wasserquelle als die direkten atmosphärischen Niederschläge. Solche Pflanzen verfügen über spezielle Organe zur Aufnahme von Wasser aus atmosphärischen Niederschlägen. So gibt es zum Beispiel Luftwurzeln mit einem speziellen wasserabsorbierenden Schwammgewebe, dem Velamen.
Die Ablagerung von Tau in niederschlagsarmen Gebieten ist für die Erhaltung der Vegetation von großer Bedeutung. In den subtropischen Gebieten, in denen es nur wenig regnet, kommt es in der Trockenzeit zu einer starken Taubildung. Breazeale (1950) hat Fälle angeführt, in denen die Blätter bestimmter Pflanzen Wasser aus der gesättigten Atmosphäre aufnehmen und dieses Wasser über die Wurzeln in den umgebenden Boden austritt, der dadurch seine Feldkapazität erreichen kann.
Zu viel Niederschlag in einer bestimmten Region bestimmt die Art der Vegetation, nicht nur die des feuchten Klimas, sondern auch die der Pflanzen, die sich an den wassergesättigten Boden und an starke Regenfälle anpassen. Die Blätter von Pflanzen, die in äquatorialen Wäldern wachsen, haben zum Beispiel Tropfspitzen und Furchen, so dass überschüssiges Wasser sofort abgeleitet werden kann. Ein feuchtes Klima erhöht die Langlebigkeit der Pflanzen und ihrer Blätter, während ein trockenes Klima die Vegetationsperiode verkürzt und die Blüte, den Fruchtansatz und die Reifung der Samen verhindert. Trockenheit verlängert auch die Ruhezeit.
Die Temperatur ist vielleicht der wichtigste Umweltfaktor, der die Wirksamkeit der Niederschläge bestimmt. Leichte Regenfälle bei heißem, trockenem Wetter haben in der Regel keine Auswirkungen auf den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens, da das Wasser nicht bis zu den Wurzeln vordringt und schnell von der Bodenoberfläche verdunstet. Starke Regenfälle von kurzer Dauer haben unter Umständen ebenfalls nur geringe Auswirkungen auf die Bodenfeuchtigkeit, da der Abfluss groß sein kann.
(B) Atmosphärische Luftfeuchtigkeit:
Dies ist ein sehr wichtiger klimatischer Faktor, der sich direkt auf die Vegetation auswirkt. Das liegt vor allem daran, dass er sich auf die Transpirationsrate der Pflanzen auswirkt. Der wichtigste Umweltfaktor, der die Luftfeuchtigkeit beeinflusst, ist die Temperatur.
In der Atmosphäre ist Wasser in Form von Wasserdampf vorhanden. Dies wird als atmosphärische Feuchtigkeit bezeichnet. Die Verdunstung von Wasser von der Erdoberfläche und die Transpiration von Pflanzen sind die Hauptursachen für die Luftfeuchtigkeit. Wolken und Nebel sind die sichtbaren Formen der Luftfeuchtigkeit.